Andreas Gryphius: Ix. Vanitas! Vanitatum Vanitas! (1650)

1Die Herrlichkeit der Erden
2Mus rauch vnd aschen werden/
3Kein fels/ kein ärtz kan stehn.
4Dis was vns kan ergetzen/
5Was wir für ewig schätzen/
6Wird als ein leichter traum vergehn.

72. Was sind doch alle sachen/
8Die vns ein hertze machen/
9Als schlechte nichtigkeit?
10Waß ist der Menschen leben/
11Der jmmer vmb mus schweben/
12Als eine phantasie der zeit?

133.
14Den wir vnsterblich achten/
15Ist nur ein falscher wahn.
16So bald der Geist gewichen:
17Vnd dieser mundt erblichen:
18Fragt keiner/ was man hier gethan.

194. Es hilfft kein weises wissen/
20Wir werden hingerissen/
21Ohn einen vnterscheidt/
22Was nützt der schlösser menge/
23Dem hie die Welt zu enge/
24Dem wird ein enges grab zu weit.

255. Dis alles wirdt zerrinnen/
26Was müh’ vnd fleis gewinnen
27Vnd sawrer schweis erwirbt:
28Was Menschen hier besitzen/
29Kan für dem todt nicht nützen/
30Dis alles stirbt vns/ wenn man stirbt.

316. Was sind die kurtzen frewden/
32Die stets/ ach! leidt/ vnd leiden/
33Vnd hertzens angst beschwert.
34Das süsse jubiliren/
35Das hohe triumphiren
36Wirdt oft in hohn vnd schmach verkehrt.

377. Du must vom ehren Throne
38Weil keine macht noch krone
39Kan unvergänglich seyn.
40Es mag vom Todten reyen/
41Kein Zepter dich befreyen.
42Kein Purpur/ Gold/ noch Edler stein.

438. Wie eine Rose blühet/
44Wen man die Sonne sihet/
45Begrüssen diese Welt:
46Die ehr der tag sich neiget/

47Ehr sich der abendt zeiget/
48Verwelckt/ vnd vnversehns abfält.

499. So wachsen wir auff Erden
50Vnd dencken gros zu werden/
51Vnd schmertz- vnd sorgenfrey.
52Doch ehr wir zugenommen/
53Vnd recht zur blüte kommen/
54Bricht vns des todes sturm entzwey.

5510. Wir rechnen jahr auff jahre/
56In dessen wirdt die bahre
57Vns für die thür gebracht:
58Drauff müssen wir von hinnen/
59Vnd ehr wir vns besinnen
60Der Erden sagen gute nacht.

6111. Weil vns die lust ergetzet:
62Vnd stärcke freye schätzet;
63Vnd jugendt sicher macht;
64Hat vns der todt gefangen/
65Vnd jugendt/ stärck vnd prangen/
66Vnd standt/ vnd kunst/ vnd gunst verlacht!

6712. Wie viel sindt schon vergangen/
68Wie viel lieb- reicher wangen/
69Sindt diesen tag erblast?
70Die lange räitung machten/
71Vnd nicht einmahl bedachten/
72Das jhn jhr recht so kurtz verfast.

7313.
74Daß dieser zeit geschencke/
75Sey kaum ein augenblick/
76Was du zuvor genossen/
77Ist als ein strom verschossen
78Der keinmahl wider fält zu rück.

7914. Verlache welt vnd ehre.
80Furcht/ hoffen/ gunst vnd lehre/
81Vnd fleuch den HERREN an/
82Der jmmer König bleibet:
83Den keine zeit vertreibet:
84Der einig ewig machen kan.

8515. Wol dem der auff jhn trawet!
86Er hat recht fest gebawet/
87Vnd ob er hier gleich fält:
88Wirdt er doch dort bestehen
89Vnd nimmermehr vergehen
90Weil jhn die stärcke selbst erhält.

(Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

    Rezitation von
    Fritz Stavenhagen

    --:--
    --:--
  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

Author

Andreas Gryphius (1616-1664)

* 10/02/1616 in Głogów, † 07/16/1664 in Głogów

männlich, geb. Gryphius

natürliche Todesursache - Schlaganfall

Dichter des Barock

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht