Friedrich Hölderlin: Lied der Liebe (1790)

1Engelfreuden ahndend wallen
2Wir hinaus auf Gottes Flur,
3Wo die Jubel widerhallen
4In dem Tempel der Natur;
5Heute soll kein Auge trübe,
6Sorge nicht hienieden sein,
7Jedes Wesen soll der Liebe
8Wonniglich, wie wir, sich freun.

9Singt den Jubel, Schwestern! Brüder!
10Festgeschlungen! Hand in Hand!
11Singt das heiligste der Lieder
12Steigt hinauf am Rebenhügel,
13Blickt hinab ins Schattental!
14Überall der Liebe Flügel,
15Wonnerauschend überall!

16Liebe lehrt das Lüftchen kosen
17Mit den Blumen auf der Au,
18Lockt zu jungen Frühlingsrosen
19Aus der Wolke Morgentau,
20Liebe ziehet Well an Welle
21Freundlichmurmelnd näher hin,
22Leitet aus der Kluft die Quelle
23Sanft hinab ins Wiesengrün.

24Berge knüpft mit ehrner Kette
25Liebe an das Firmament,
26Donner ruft sie an die Stätte,
27Wo der Sand die Pflanze brennt,
28Um die hehre Sonne leitet
29Sie die treuen Sterne her,
30Folgsam ihrem Winke gleitet
31Jeder Strom ins weite Meer.

32Liebe wallt in Wüsteneien,
33Höhnt des Dursts im dürren Sand,
34Sieget, wo Tyrannen dräuen,
35Steigt hinab ins Totenland;
36Liebe trümmert Felsen nieder,
37Zaubert Paradiese hin,
38Schaffet Erd und Himmel wieder
39Göttlich, wie im Anbeginn.

40Liebe schwingt den Seraphsflügel,
41Wo der Gott der Götter wohnt,
42Lohnt den Schweiß am Felsenhügel,
43Wann der Richter einst belohnt,
44Wann die Königsstühle trümmern,
45Hin ist jede Scheidewand,
46Adeltaten heller schimmern,
47Reiner, denn der Krone Tand.

48Mag uns jetzt die Stunde schlagen,
49Jetzt der letzte Othem wehn!
50Brüder! drüben wird es tagen,
51Schwestern! dort ist Wiedersehn;
52Jauchzt dem heiligsten der Triebe,
53Die der Gott der Götter gab,
54Brüder! Schwestern! jauchzt der Liebe!
55Sie besieget Zeit und Grab!

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Friedrich Hölderlin (1770-1843)

* 03/20/1770 in Lauffen am Neckar, † 06/07/1843 in Tübingen

männlich, geb. Q114498136

deutscher Lyriker (1770-1843)

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht