Christian Friedrich Daniel Schubart: Der Gefangene (1782)

1Gefangner Mann, ein armer Mann!
2Durchs schwarze Eisengitter
3Starr' ich den fernen Himmel an,
4Und wein' und seufze bitter.

5Die Sonne, sonst so hell und rund,
6Schaut trüb' auf mich herunter;
7Und kömmt die braune Abendstund',
8So geht sie blutig unter.

9Mir ist der Mond so gelb, so bleich,
10Er wallt im Witwenschleier;
11Die Sterne mir – sind Fackeln gleich
12Bei einer Todtenfeier.

13Mag sehen nicht die Blümlein blühn,
14Nicht fühlen Lenzeswehen;
15Ach! lieber säh' ich Rosmarin
16Im Duft der Gräber stehen.

17Vergebens wiegt der Abendhauch
18Für mich die goldnen Aehren;
19Möcht' nur in meinem Felsenbauch
20Die Stürme brausen hören.

21Was hilft mir Thau und Sonnenschein
22Im Busen einer Rose?
23Denn nichts ist mein, ach! nichts ist mein,
24Im Muttererdenschoose.

25Kann nimmer an der Gattin Brust,
26Nicht an der Kinder Wangen,
27Mit Gattenwonne, Vaterlust
28In Himmelsthränen hangen.

29Gefangner Mann, ein armer Mann!
30Fern von den Lieben allen,
31Muß ich des Lebens Dornenbahn
32In Schauernächten wallen.

33Es gähnt mich an die Einsamkeit,
34Ich wälze mich auf Nesseln;
35Und selbst mein Beten wird entweiht
36Vom Klirren meiner Fesseln.

37Mich drängt der hohen Freiheit Ruf;
38Ich fühl's, daß Gott nur Sklaven
39Und Teufel für die Ketten schuf,
40Um sie damit zu strafen.

41Was hab' ich, Brüder! euch gethan?
42Kommt doch, und seht mich Armen!
43Gefangner Mann! ein armer Mann!
44Ach! habt mit mir Erbarmen!

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)

* 03/24/1739 in Obersontheim, † 10/10/1791 in Stuttgart

männlich, geb. Schubart

deutscher Dichter, Musiker, Komponist und Journalist

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht