Klaus Groth: 1. Ol Büsum (1859)

1Ol Büsen liggt int wille Haff,
2De Floth de keem un wöhl en Graff.

3De Floth de keem un spöl un spöl,
4Bet se de Insel ünner wöhl.

5Dar blev keen Steen, dar blev keen Pahl,
6Dat Water schœl dat all hendal.

7Dar weer keen Beest, dar weer keen Hund,
8De liggt nu all in depen Grund.

9Un Allens, wat der lęv un lach,
10Dat deck de See mit depe Nach.

11Mitünner in de holle Ebb
12So süht man vunne Hüs' de Köpp.

13Denn dukt de Thorn herut ut Sand,
14As weert en Finger vun en Hand.

15Denn hört man sach de Klocken klingn,
16Denn hört man sach de Kanter singn,

17Denn geit dat lisen dœr de Luft:
18»begrabt den Leib in seine Gruft.«

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Klaus Groth (1819-1899)

* 04/24/1819 in Heide, † 06/01/1899 in Kiel

männlich, geb. Groth

Niederdeutscher Lyriker und Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht