Kurt Tucholsky: Worauf man in Europa stolz ist (1912)

1Dieser Erdteil ist stolz auf sich, und er kann auch stolz auf sich sein. Man ist stolz in Europa:
2Deutscher zu sein.
3Franzose zu sein.
4Engländer zu sein.
5Kein Deutscher zu sein.
6Kein Franzose zu sein.
7Kein Engländer zu sein.
8An der Spitze der 3. Kompanie zu stehn.
9Eine deutsche Mutter zu sein. Am deutschen Rhein zu stehn. Und überhaupt.
10Ein Autogramm von Otto Gebühr zu besitzen.
11Eine Fahne zu haben. Ein Kriegsschiff zu sein. (»Das stolze Kriegsschiff . . . «)
12Im Kriege Proviantamtsverwalterstellvertreter gewesen zu sein.
13Bürgermeister von Eistadt a. d. Dotter zu sein.

14Als deutscher Sozialdemokrat Schlimmeres verhütet zu haben.

15Deutscher zu sein. Das hatten wir schon. Ein jüdischer Mann sagte einmal:

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Kurt Tucholsky (1890-1935)

* 01/09/1890 in Berlin, † 12/21/1935 in Göteborg

männlich, geb. Tucholsky

Suizid - Überdosis

deutscher Journalist und Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht