Kurt Tucholsky: Auf dem Nachttisch (1912)

1Der Weg ist weit – wir haben Zeit
2und:
3Hallélujah! Wir Kinder der Chausseen
4und:
5Und eh wir unters Joch den Nacken biegen
6Und eh sie uns zu einer Arbeit kriegen:
7Da fressen wir gestoßenen Paprika
8Hallélujah! Hallélujah!

9Karin
10trägt zwei rote Schuhe,
11Karin
12träumt von einem Kuß –

13Es liegt eine Leiche im Landwehrkanal,
14Fischerin du kleine –,

15Denn wer nu mal mit Spree jetooft,
16Durch alle Länder Weje looft,
17Der fährt
18immer mal wieder
19Mit der Hand übern Alexanderplatz –

20Sonntachs mitm neien Schlipps,
21Jehn wa an de Ecke ›Jipps‹
22und
23Juhn abend allerseits! –
24Draußen schneits!

25As de Levone
26De treifne Melone
27Schaint in de jiddische Schweiz!

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Kurt Tucholsky (1890-1935)

* 01/09/1890 in Berlin, † 12/21/1935 in Göteborg

männlich, geb. Tucholsky

Suizid - Überdosis

deutscher Journalist und Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht