Wilhelm Busch: [die erste alte Tante sprach] (1870)

1Die erste alte Tante sprach:
2Wir müssen nun auch dran denken,
3Was wir zu ihrem Namenstag
4Dem guten Sophiechen schenken.

5Drauf sprach die zweite Tante kühn:
6Ich schlage vor, wir entscheiden
7Uns für ein Kleid in Erbsengrün,
8Das mag Sophiechen nicht leiden.

9Der dritten Tante war das recht:
10Ja, sprach sie, mit gelben Ranken!
11Ich weiß, sie ärgert sich nicht schlecht
12Und muß sich auch noch bedanken.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Wilhelm Busch (1832-1908)

* 04/15/1832 in Wiedensahl, † 01/09/1908 in Mechtshausen

männlich, geb. Busch

deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten (1832-1908)

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht