Adolf Glaßbrenner: Ein Esel dacht: den schweren Sack Titel entspricht 1. Vers(1843)

1Ein Esel dacht: den schweren Sack
2Willst du nicht länger tragen;
3Er wurde hager, blaß und spack
4Und stöhnte und thät klagen;
5Jedoch, sobald der Müller da,
6So rief er blos I–a, I–a!

7Es ging ein Jahr um's andere hin.
8Der Esel mußte tragen;
9Doch trüb und trüber ward sein Sinn,
10Er thät erbärmlich klagen.
11Jedoch, wenn er den Müller sah,
12So rief er bloß I–a, I–a!

13Doch endlich kommt er nicht mehr fort,
14Konnt' nicht den Sack mehr tragen;
15Drauf gab er sich sein Ehrenwort,
16Sein Leiden
17Jedoch, als er den Müller sah,
18So rief er blos I–a, I–a!

19Er wurde alt, er wurde krank,
20Thät immer heft'ger klagen,
21Jedoch sein ganzes Lebelang
22Hat er den Sack getragen.
23Als sterbend er den Müller sah,
24Da röchelt er I–a, I–a!

25In Stokau, Augs- und Lüneburg,
26In Cassel und in Wesel!
27Was einmal Esel durch und durch,
28Das ist und bleibt ein Esel!
29Was auch geschieht und was geschah,
30Der Esel schreit I–a, I–a!

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Adolf Glaßbrenner (1810-1876)

* 03/27/1810 in Berlin, † 09/25/1876 in Berlin

männlich, geb. Glassbrenner

deutscher Humorist und Satiriker (1810–1876)

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht