Friedrich Schlegel: Im Walde (1800)

1Windes Rauschen, Gottes Flügel,
2Tief in kühler Waldesnacht;
3Wie der Held in Rosses Bügel
4Schwingt sich des Gedankens Macht.
5Wie die alten Tannen sausen,
6Hört man Geistes Wogen brausen.

7Herrlich ist der Flamme Leuchten
8In des Morgenglanzes Rot,
9Oder die das Feld befeuchten,
10Blitze, schwanger oft von Tod.
11Rasch die Flamme zuckt und lodert,
12Wie zu Gott hinaufgefodert.

13Ewig's Rauschen sanfter Quellen
14Zaubert Blumen aus dem Schmerz;
15Trauer, doch in linden Wellen,
16Schlägt uns lockend an das Herz;
17Fernab hin der Geist gezogen,
18Die uns locken, durch die Wogen.

19Drang des Lebens aus der Hülle,
20Kampf der starken Triebe wild,
21Wird zur schönsten Liebesfülle,
22Durch des Geistes Hauch gestillt.
23Schöpferischer Lüfte Wehen
24Fühlt man durch die Seele gehen.

25Windes Rauschen, Gottes Flügel,
26Tief in dunkler Waldesnacht!
27Freigegeben alle Zügel,
28Schwingt sich des Gedankens Macht,
29Hört in Lüften ohne Grausen
30Den Gesang der Geister brausen.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Friedrich Schlegel (1772-1829)

* 03/10/1772 in Hannover, † 01/11/1829 in Dresden

männlich, geb. Q42865417

- Schlaganfall

deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht