1Jhr Tichter Schlesiens/ so theils verblichen sind/
2(nen/
3Theils noch mit Fleisch und Blut die Sterbligkeit bewoh-
4Vergöttertes Geschlecht/ nicht nur an Ehren-Kronen/
5Und Sieges-Palmen reich: wo noch mein Wunsch ge-
6Und zu dem Ziele trifft/ so segne meine Reimen/
7Gib zu daß Saft und Krafft aus deiner Gottheit käumen.
8Wirff hochbeglücktes Volck nur einen Gnaden-Strahl
9Auff meine Poesie/ ich mag nicht Lorbern tragen;
10Bleibt mir nur deine Gunst und Hold unabgeschlagen/
11So bin ich schon vergnügt. Der Sterne Schluß und Wahl/
12Heist mich auff diesen Tag den Pindus lassen stehen/
13Und in mein Vaterland und sein Gebürge gehen.
14Hier sol mein Helikon und mein Parnassus seyn.
15Jhr Wälder/ derer Haar kein Winters Frost zerschleiffet/
16Jhr Fichten/ die ihr auch bey strenger Kälte reiffet/
17Vergönnt mir eure Zier/ ich sammle Blumen ein
18Vom grossen Riesen-Berg/ und wil mich selbst bekrönen:
19Dürft’ auch ein neidisch Maul/ den schlechten Krantz verhönen?
20Die Dafne ist ja sonst der Dichter schönste Braut/
21Und Castalis ihr Wein/ in dem sie sich bezechen/
22Was solt ich meinen Kopff mit frembden Quellen schwächen?
23Ein Trunck vom Bober-Strohm machts eben wol das Kraut:
24Der gibt mir einen Tranck/ der
25Und unsrer Freundschaffts-Pflicht ein schuldig Opffer bringet.
26“ Die Wirckung in der Höh vermählt die Hertzen auch
27&q;In dieser Unter-Welt/ und bindet sie zusammen:
28Uns trieb ein gleiches Feur in gleich entbranten Flammen/
29“der Tugend nach zugehn; Wie an dem grünen Strauch/
30&q;Zwey Rosen-Schwestern seyn und aneinander hängen:
31So pflag sich beyder Sinn in Künsten zu vermengen.
32Zumahl wenn
33Und dessen von
34Von Grund-auß richtig wieß: Wenn
35Der Schwan Elisiens und aller Weißheit Preiß/
36Hertz-dringend gngestimmt/ bald die Natur durchgangen/
37Bald Himmel/ Erd’ und See zumessen angefangen.
38Wie aber fällt mir denn der seel’ge
39Ein Mann von theurem Witz und seltnen Wissenschafften/
40An dem sich grosse Leut’ und Fürsten offt vergafften/
41Dein Lehrer/ meiner auch/ ein wandlend Bücher-Hauß
42Und lebend Helikon/ den keine Grufft verdecket/
43Weil seiner Schrifften Werth/ was todt war/ aufferwecket.
44Den schmertzlichen Verlust ob seinem frühen Tod/
45Er setzet
46Ein
47Zum
48Daß er in Abgrund stürtzt/ sein Leit-Stern wird ihm weisen/
49Wie man bey Seyllen sol den Weg behutsam reisen.
50Sey tausend-mahl gegrüst/ mein
51Jtzt ehrt dich dieses Blat/ und fügt es das Gelücke/
52Daß ich dich/ Gratie/ in meine Armen drücke/
53So soltu scheinbar sehn/ wie es die Seele meint:
54“denn Briefe sind doch stumm und haben keine Zungen/
55Wiewol mir grosser Nutz von deiner Faust entsprungen.
56Die Geister haben nun/ mein
57Zu
58Daß du nach Adlers-Art bist munter außgeflogen/
59Die Sonne anzusehn/ die Leiptzig prächtig weist/
60Dein unverwandtes Aug’ erlitt’ ihr blitzend Strahlen/
61Gennß der Weißheit Kern/ ließ andern leere Schalen.
62Apollo nahm dich auff als rechtgebornes Kind/
63“und wahr-erzeugten Sohn; Denn dieses sind nur Affen/
64&q;Und srembde Wächsel-Bälg’/ aus ihm niemahls erschaffen/
65&q;Die Lastern zugethan/ der Künste Feinde sind/
66&q;Die mehr den Feder-Busch als Feder-Kiel gebrauchen/
67&q;Und lassen ihre Zeit in Müssiggang verrauchen.
68&q;Den für ein gutes Buch ein schönes Tuch beliebt/
69&q;Jhr Grieffel ist ein Stab ans Spanien gebohren/
70&q;Man gönnt Sirenen mehr als den Camenen Ohren/
71&q;Bevor wenn Chloris Blick und Lächlen von sich giebt:
72&q;Bret-Würffel-Karten-Spiel und weiter Gläser Menge/
73&q;Sind statt der Lieberey/ das Bläcken die Gesänge.
74Mein
75Jm Pleiß-Athen gelebt/ ein Buch war deine Freude/
76Dein gantzer Auffenthalt: dein Trost und Augen-Weide
77Bestund auff klugem Fleiß und unverdroßner Müh
78In Schrifften zu ersehn/ wo Griechen-Land geblieben/
79Was Rom von seinem Stuhl und Hoheit weggetrieben/
80Das zehlstu ingesammt uns auff den Fingern her/
81Durch-kreuchst das Alterthum/ schlägst Jahr- und Zeiten-Bücher
82Zu beßrer Nachricht auff/ machst deine Meynung sicher
83Mit Gründen der Vernunfft/ bejahst nichts ohngefähr/
84Und endlich wunderstu die Stürtzung grosser Reiche/
85Wie diß und jenes fällt/ sein Mörder/ seine Leiche.
86Nach dem Athen verging/ verflog der Künste Ruhm
87Ins alte Latlen mit Römischem Gelücke/
88(und diß war schon bestimt vom ewigen Geschicke)
89Wie da der
90Und Schauplatz solte seyn/ das drey-mahl drey Geschwister
91Fand Tempel und Altar/ Weih-Lichter/ Opffer/ Priester.
92Der Redner Zunge brach wie Donner-Schläge loß/
93Bewegte Land und Volck/ die süssen Nachtigallen
94Hört jederman bestürtzt ein holdes Lied erschallen:
95Der himmlische
96Und andrer Seelen mehr anjetzo zu geschweigen/
97Die noch ihr Eben-Bild der Nach-Welt können zeigen.
98“gleich wie ihr Honig-Thumb und wächsern Königreich
99&q;Die keusche Jungfer-Bien im grünen Lentz erbauet/
100&q;Seugt frische Blätter aus/ die Perlen-weiß betauet
101&q;Vom kühlen Morgen seyn/ beist bald der Nelcken bleich
102&q;Und rothes Kleid entzwey/ benagt Lilg’ und Violen/
103&q;Biß sie die süsse Bürd’ auch kan nach Hause holen:
104So hastu hier und da/ mein
105Der Wörter Reinligkeit/ der Reden Kunst-Gepränge/
106Der Sprüche weise Lehr/ der Lehrer Blumen-Menge/
107Die Anmuht von dem Laut/ der Aus-sprach Eigenschafft/
108Biß daß dein Römisch dich
109Und
110Der edle
111Und Klugen halber GOtt/ hieß dich den Tod verachten/
112Und rieff groß mütig zu/ den jenen die da schmachten
113In strenger Marter-Qual/ er schriebe Zorn und Zwist
114Gewisse Schrancken für/ wieß’ dir ein selig Leben
115Samt der Gemühtes Ruh/ die selten uns gegeben.
116Welt-weiser Pallas-Sohn/ und nicht nur überhin/
117“wie mancher ist/ gelehrt: ein paar Gesetze wissen/
118&q;Und eine Predigt thun/ der
119&q;Und zugesellet fein/ kan auch ein niedrig Sinn/
120&q;Der an der Erden kreucht/ den Staub des Pöfels lecket/
121&q;Und wie
122Wer aber so wie du/ der Künste Grund durchsucht/
123Und ihre Treffligkeit in sein Gehirne schraubet/
124Marck/ Adern/ Blut und Safft aus jedern Schrifften klaubet/
125Und sich zu eigen macht/ der schöpffet wahre Frucht/
126Ja selbst die Ewigkeit von blühendem Gerüchte/
127Daß keiner Wetter Brunst/ noch stürmen macht zu nichte.
128“der Nachklang ist allein ein rechtes Himmel-Brodt
129&q;Und Ambrosiner-Wein für hoch gestirnte Helden.
130&q;Es muß
131&q;Wenn schon der Leib verfault/ der Ruhm ist doch ein Boht
132&q;Und fliegender Mercur/ biß an der Sternen-Bette/
133&q;Er preist die Schätzbarkeit der Gaben in die Wette.
134Als nun der Hunnen Wuht Rom in den Brand gelegt/
135Die Thronen umbgestürtzt/ der Purpur-Rock zerrissen/
136Die Scepter in den Koht und Tyber-Strohm geschmissen/
137So hat der Helikon sich wiederumb bewegt/
138Ist in Germanien zu unsern Teutschen kommen/
139Die ihn voll Freud und Lust großmütig auffgenommen.
140O unerforschter Raht den GOttes Rechnung macht!
141Die Faust so vor von Raub und Menschen-Blut getroffen/
142Ergreifft das Dinten-Faß/ sucht wider alles hoffen
143Des
144Und zeucht die Sanfftmuht an/ baut Musen Wohn-Palläste/
145Ehrt/ liebet/ küsst und hertzt die angenehmen Gäste.
146Sie sind hinwiederumb verschwenderisch geneigt
147Tuiscens tapffren Stamm: was von Gelehrsamkeiten
148Und Schätzen übrig war/ was von Vollkommenheiten
149Noch unter ihrer Brust/ das haben sie gezeigt
150Und an das Liecht gebracht: der Himmel selbstenlachte/
151Als unser Teutsches Blut so scharffnach Künsten dachte.
152Der theure
153Wie stieg er nicht empor? der Held von
154Der grosse
155Auff unser Teutschland zu.
156Mehr als ein Krieges-Heer bey Königen verrichten/
157Wenn er den Glaubens-Streit in Engelland hilfft schlichten.
158Dies’ und noch andre mehr/ die mir die Zeit verbeuht
159Zuschlissen in den Reim/ sind/
160Zu deiner Wissenschafft/ du selbst ein eifrig Geitzer/
161Hast ihnen nachgefolgt und ihrer Göttligkeit
162Gedancken ausgeforscht/ so daß ich gäntzlich schliesse/
163Wie künfftig gleiche Frucht von dir entspriessen müsse.
164Ich bilde mir von dir was ungemeines ein/
165Du Perle Schlesiens/ dein Fleiß wird noch erwerben/
166Was nicht vergänglich ist/ du kanst nicht gar verderben/
167Dein bestes Theil das lebt/ ob schon ein schwartzer Schrein
168“dein Leib zu Grabe trägt. So können wir durch Schrifften
169&q;Ein Leben/ das nicht stirbt/ uns bey der Nach-Welt stifften.
170&q;Ich weiß daß dein Gemüht für Durst der Ewigkeit
171&q;Wie Oel in Ampeln brennt/ das Blut in Adern springet/
172Und weder Schlaff noch Ruh’ der Sinnen Aug’ umringet.
173&q;Diß macht die Himmels-Brunst so uns den Muht verleiht
174&q;Was ewiges zu thun. Mein
175&q;Gläntzt wie die Morgen-Röth’ in ihrem Purpur-Lichte.
176Der Tag der folgen wird/ verspricht uns reines Gold
177Und einen Sonnen-Blick/ der
178Und überleuchten wird! wirfdeine Gegen-Strahlen
179Auff diesen neuen Stern/ und bleib ihm immer hold/
180Er mehrt gewißdie Zahl in dem berühmten Orden/
181Worinnen Sterbliche den Engeln gleiche worden.
182Mein liebes Vaterland/ Europens Paradiß/
183Und irrdisch Himmel-Reich/ vom Wachs/ humb aller Gaben/
184Gewünschter Fruchtbarkeit/ biß an den Mond’ erhaben/
185Frolocke deinem
186Trägt dieser Jason weg/ dein
187Den Ehren-Gipfel auff/ und ist nu recht
188Ich seh’ ein seelges Volck in ungezählter Reih
189Aus dem Gebirge gehn/ es häget Freuden-Täntze
190Umb unsern Bober-Fluß/ ihr Scheitel träget Kräntze/
191Vom frischen Wintergrün/ kein Lorber ist darbey/
192Weil sich hier die Natur so mütterlich erzeiget/
193Daß man nicht allererst nach Daffnes-Zweigen steiget.
194Der Hoheit lichter Blitz verblendet mein Gesicht/
195Doch schau’ ich/
196In diesem Helden-Chor/ ein mächtig Seiten-rührer
197Und künstlicher Poet/ auch
198Apollens rechter Arm/ weil Kräuter Klang und Lieder
199Jhn und sein gantz Geschlecht der Erden bringen wieder.
200Tilenus singet mit/ sein Römisches Latein
201Kennt noch die güldne Zeit;
202Den angebohrnen Muht:
203Was herrliche Gedicht und schlimme Reimen seyn/
204Biß endlich
205Bringt teutscher Sprache Glantz zu ihrem rechten Sprunge.
206Dreyfächtiger
207Ich werde gantz erhitzt nur auff dein Angedencken/
208Schatz über alles Gut/ den uns das Schicksal schencken
209Und eignen hat gewolt: Mein stumpffer Feder-Kiel
210Steht still und ist entzückt. Du bist genug gepriesen:
211So hab ich anderswo dir auch schon Ehr erwiesen.
212Die Folger deiner Leyr sind eben wol bekand/
213Jhr Ruhm durchfährt die Welt mit weissen Sieges-Pferden/
214Zwey Köpfe lassen mich noch nicht stillschweigend werden.
215Wolan es sey gewagt/ mein heisser Andachts-Brand
216Vermischt mit Ehren-Furcht brech aus in seine Flammen/
217Es wird das
218“doch Götter hat man ja mit schweigen mehr geehrt/
219&q;Als durch ein laut Gewäsch’. Ich schliesse Mund und Lippen/
220Sonst stöst mein schwaches Schiff an toller Freyheit Klippen/
221Und scheitert auff den Grund. Wer was genaue hört/
222Merckt meiner Clio Wunsch/ wie sie so furchtsam stehet
223Und schamroth/ daß ihr nicht der
224“der name/ den das Haupt der Erden selber liebt/
225&q;Und den die Majestät mit höchsten Würden zieret/
226&q;Der Geist/ der Fürsten offt das Hertze hat gerühret/
227&q;Der
228Genug und mehr als viel: man siht den Demant brennen/
229Und kan die helle Glut bey dunckler Nacht erkennen.
230Was dieser
231Den grundgelahrten
232Ein Außzug beyder Seel’ in zweyer Leiber Höle)
233Das kömmt noch Schlesien hinfüro dir zu gut;
234O Sonnen teutscher Pracht/ holdseliges Gestirne/
235Du trägst Athen und Rom und Franckreich im Gehirne.
236Nur jedes Wunder-Art und schöne sonderheit
237Verzaubert meinen Geist: Wenn
238Wie lauter Honigseim mit tausend Anmuths-Küssen
239Cytherens eingemacht: Wenn reine Zierligkeit
240Die Rosen-Worte schmückt/ gezuckert von der Liebe/
241Und die die Liebe heist Seelfänger/ Hertzens-Diebe.
242Diß aber was den
243Erschreckt die gantze Welt: wenn Cron und Throne fallen/
244Wenn Himmel/ Erde/ Lufft vom schwartzen Donner-Knallen/
245Wenn über unserm Kopff ein glüend Blitz erkracht/
246Gifft/ Dolchen/ Stränge/ Pfahl/ Todt/ Wunden/ Marter/ Brän-
247Vollziehn der Zeiten Lauf/ und ihr erbärmlich Ende.
248(de
249Komm Neid und berste nu vor grüner
250Nim unsern Schlesien das Vorzugs-Recht im Dichten/
251Jm Schreiben auch dazu; du magst so spöttisch richten
252Der Wörter groben Klang/ der Mund-Art Barberey;
253Gewiß ein Tichter fehlt/ und solt uns der entscheiden/
254So würde deine Zier das schlimste Urtheil leiden.
255Nu
256Tritt auf den Lehrer-Stul/ entde
257Errege Wider-Streit/ laß denn dagegen sagen/
258Ob dein Vernunfts-Schluß so und so bestehen kan/
259Verewige dich selbst: du bist dazu geweihet.
260“von oben kömt die Krafft/ so uns den Muht verleihet.
261Seit daß mir
262So starb mein Vorsatz mit/ der dir nicht unverborgen
263“als meinem treusten ist: doch macht ein leuchtend Morgen/
264&q;
265Was angelobt ins Werck; wo nicht so mag es bleiben:
266Du/ Geißler/ wirst uns noch was recht erbaulichs schreiben.
267Gedencke meiner auch/ mein Landsman und mein Freund/
268Vergiß die Reden nicht/ so von dem Nach-Ruhm waren:
269Wie guter Leimund sey ein Schmuck berümter Bahren:
270Wie
271Die Nimfe lacht dich an/ umbhalse sie hinwieder/
272Perenna dencket schon auff eure Hochzeit-Lieder.
273Jhr Faunen/
274Singt mit ein
275Glück zu! Glück zu! Glück zu! weil ich vom langen Reimen
276Fast müde worden bin/ so nim doch dieses an/
277Mein
278Doch gleichwol sihstu hier die liebste Dienst-Begierde.