Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Anakreon (1744)

1Anakreon, mein Lehrer,
2Singt nur von Wein und Liebe;
3Er salbt den Bart mit Salben,
4Und singt von Wein und Liebe;
5Er krönt sein Haupt mit Rosen,
6Und singt von Wein und Liebe;
7Er paaret sich im Garten,
8Und singt von Wein und Liebe;
9Er wird beim Trunk ein König,
10Und singt von Wein und Liebe;
11Er spielt mit seinen Göttern,
12Er lacht mit seinen Freunden,
13Vertreibt sich Gram und Sorgen,
14Verschmäht den reichen Pöbel,
15Verwirft das Lob der Helden,
16Und singt von Wein und Liebe;
17Soll denn sein treuer Schüler
18Von Haß und Wasser singen?

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803)

* 04/02/1719 in Ermsleben, † 02/18/1803 in Halberstadt

männlich

Dichter der Aufklärungszeit

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht