Christian Hofmann von Hofmannswaldau: 1. (1695)

1Albanie gebrauche deiner zeit/
2Und laß den liebes-lüsten freyen zügel/
3Wenn uns der schnee der jahre hat beschneyt/
4So schmeckt kein kuß/ der liebe wahres siegel/
5Im grünen mäy grünt nur der bunte klee.
6Albanie.

7Albanie/ der schönen augen licht/
8Der leib/ und was auff den beliebten wangen/
9Ist nicht vor dich/ vor uns nur zugericht/
10Die äpffel/ so auff deinen brüsten prangen/
11Sind unsre lust/ und süsse anmuths-see.
12Albanie.

13Albanie/ was qvälen wir uns viel/
14Und züchtigen die nieren und die lenden?
15Nur frisch gewagt das angenehme spiel/
16Jedwedes glied ist ja gemacht zum wenden/
17Und wendet doch die sonn sich in die höh.

18Albanie/ soll denn dein warmer schooß
19So öd und wüst/ und unbebauet liegen?
20Im paradieß/ da gieng man nackt und bloß/
21Und durffte frey die liebes-äcker pflügen/
22Welch menschen-satz macht uns diß neue weh?
23Albanie.

24Albanie/ wer kan die süßigkeit/
25Der zwey vermischten geister recht entdecken?
26Wenn lieb und lust ein essen uns bereit/
27Das wiederhohlt am besten pflegt zu schmecken/
28Wünscht nicht ein hertz/ daß es dabey vergeh?
29Albanie.

30Albanie/ weil noch der wollust-thau
31Die glieder netzt/ und das geblüte springet/
32So laß doch zu/ daß auff der Venus-au
33Ein brünstger geist dir kniend opffer bringet/
34Daß er vor dir in voller andacht steh.
35Albanie.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679)

* 01/01/1616 in Breslau, † 04/18/1679 in Breslau

männlich

deutsch-schlesischer Lyriker und Epigrammatiker, Politiker und Diplomat

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht